Sozialabgaben im Check: Wie politische Pläne Ihr Einkommen beeinflussen

, , , ,

Wie wirken sich politische Pläne zur Erhöhung der Sozialabgaben auf Ihr Einkommen aus? Mit dem neuen Arbeitnehmer-Rechner macht die ULA die finanziellen Auswirkungen politischer Programme zur Bundestagswahl transparent. Ab 1. Februar können Fach- und Führungskräfte berechnen, welche Mehrbelastungen in Zeiten leerer Sozialkassen durch politisch häufig geforderte sprunghafte Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze (BBG) in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung auf sie zukommen würden.

Steigende Sozialabgaben belasten Arbeitnehmer immer stärker. Die von SPD und  Bündnis 90/Die Grünen vorgeschlagene Anhebung der BBG von 66.150 Euro auf das Niveau der BBG in der Rentenversicherung von bis zu 96.600 Euro sorgt für Diskussionen. Berechnungen zeigen, dass dies eine Mehrbelastung von bis zu 46 Prozent bedeuten. Diese quasi „Strafsteuer auf Erfolg“ trifft insbesondere qualifizierte Fach- und Führungskräfte und schwächt ihre Kaufkraft erheblich.

ULA-Präsident Roland Angst warnt davor, dass solche Maßnahmen ohne grundlegende Reformen das Vertrauen in die Sozialsysteme gefährden könnten:

„Eine sprunghafte  Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze über die ohnehin schon jährlichen systembedingten Anpassungen hinaus bietet keine nachhaltige Lösung. Stattdessen braucht es tiefgreifende Strukturveränderungen, um unser Sozialsystem langfristig stabil und tragfähig zu machen.“

Der Arbeitnehmer-Rechner zeigt anschaulich, wie sich eine sprunghafte BBG-Erhöhung auf die individuellen Netto-Finanzen auswirkt. Beispielsweise müsste ein Softwareinformatiker mit einem Einkommen von 96.721 Euro jährlich bis zu 3.152 Euro mehr zahlen. Eine noch weitere Belastung des Faktors Arbeit durch höhere Sozialabgaben hätte weitreichende Folgen. Zusätzliche Kosten verringern die Motivation und Kaufkraft der Arbeitnehmer und beeinträchtigen die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Steigende Arbeitskosten erschweren die Schaffung und Sicherung qualifizierter Arbeitsplätze und belasten die Innovationskraft. In einem angespannten wirtschaftlichen Umfeld würden diese Mehrkosten eine erhebliche Gefahr für den Wirtschaftsstandort darstellen.

Die ULA setzt sich für Reformen ein, die Leistung nicht zusätzlich belastet, sondern die Tragfähigkeit der Sozialsysteme stärkt und den Wettbewerb fördert. Ziel ist es, nachhaltige Lösungen zu schaffen, die Gerechtigkeit und wirtschaftliche Stabilität gewährleisten. Für mehr Transparenz in dieser Schlüsselfrage hat die ULA den Arbeitnehmer-Rechner aufgesetzt. Die ULA hat sich dabei am Arbeitgeber-Rechner der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) orientiert. Nutzen Sie diesen, um die Auswirkungen der politischen Pläne auf Ihre Finanzen zu berechnen. Erfahren Sie, welche Konzepte die Parteien zur Bundestagswahl verfolgen und welche Folgen dies für Sie haben könnte.