Einträge von Alexander

, ,

F.A.Z.: Wer füllt die Krankenkassen?

21.09.2022 – In der Debatte um die Schließung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) hat sich die ULA in der Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) zu den jüngsten Entwicklungen der Ampelkoalition und den Forderungen des DGB positioniert. Insbesondere die Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze wurde in den vergangenen Tagen diskutiert, um die Finanzlücke von 17 Milliarden Euro im kommenden Jahr […]

, ,

F.A.Z.: Es gibt noch Hoffnung für die Vertrauensarbeitszeit – ULA-Forderungen aufgegriffen

20.09.2022 – In der Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) wurde die Positionierung der ULA zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts zum Thema Arbeitszeiterfassung aufgegriffen. Auf die Ampelkoalition steigt damit der Druck, das Arbeitszeitrecht gesetzlich neu zu regeln – und dabei auch die sogenannte Vertrauensarbeitszeit neu abzusichern, berichtet die F.A.Z. im Wirtschaftsteil. So sieht es auch der ULA – […]

, ,

New Work Utopia: Die Zukunftsvision einer besseren Arbeitswelt

  Führungskräfte-Dialog der ULA (digital) Impuls: Prof. Dr. Carsten Schermuly, Vizepräsident für Forschung und Transfer der SRH Hochschule Berlin Moderation: Michael Schweizer, Hauptgeschäftsführer der ULA 20. September 2022, 17:00 bis 18:00 Uhr Mehr als 50 Teilnehmer hatten sich am 20. September zur digitalen Ausgabe des ULA-Führungskräfte-Dialogs eingewählt. Thema diesmal: New Work in einem utopischen Format […]

, ,

Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung: ULA fordert sachliche Debatte

Die ULA, das politische Sprachrohr der angestellten Führungskräfte, fordert angesichts der Forderungen von Anja Piel, Mitglied des DGB Bundesvorstands, die Debatte über die Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung GKV zu versachlichen. ULA-Präsident Roland Angst äußerte sich hierzu wie folgt: „Eine Neiddebatte unterminiert die Solidarität, die Frau Piel sich in unserer Gesellschaft wünscht. Offensichtlich ist ihr nicht […]

, ,

Führung im Wandel: Ergebnisse der Führungskräfteumfrage von ULA und FNF

Führungskräfte können Krise: Gemeinsame Umfrage von ULA und Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit zeigt Resilienz angesichts von Herausforderungen wie Corona-Pandemie und digitalem Wandel   Vorstellung der Ergebnisse der Umfrage des Deutschen Führungskräfteverbands ULA und der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit Begrüßung: Roland Angst, Präsident Deutscher Führungskräfteverband ULA e.V. Justus Lenz, Leiter Liberales Institut, Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit […]

, ,

Arbeit und Arbeitsrecht: ULA kritisiert Referentenentwurf zur Umsetzung der mitbestimmungsrechtlichen Regelungen der Umwandlungsrichtlinie

19.05.2022 – Im Fachmedium Arbeit und Arbeitsrecht wurde die Kritik der ULA an dem Referentenentwurf des neuen Gesetzes zur Umsetzung der mitbestimmungsrechtlichen Regelungen der Umwandlungsrichtlinie aufgegriffen. Die ULA hatte kurz zuvor eine Pressemitteilung hierzu veröffentlicht. Der Artikel findet sich online.