Einträge von Alexander

,

ULA-Politik-Dialog mit Marc Biadacz, MdB (CDU)

ULA-Politik-Dialog (digital) mit Marc Biadacz, MdB (CDU) 09.03.2022, 12:30-13:30 Uhr Mit dem Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages, Marc Biadacz, werden die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich Arbeit und Soziales sowie Mitbestimmung der Führungskräfte im Fokus stehen. Wir freuen uns auf einen aktiven Austausch mit den Teilnehmenden und […]

,

„Und es gehen meist nur die Guten“ – Fluktuation als Problem im Team

„Wir müssen reden“ oder salopper, „Ich bin dann mal demnächst weg“, sind Horrorsätze für jede Teamleitung, sofern sie von einem Teammitglied ausgesprochen werden, auf das man bislang setzen konnte. Selten, dass die Sätze von denen kommen, die verzichtbar erscheinen, wie die Erfahrung lehrt. Wissensverlust … Stellenanzeigen … Jobinterviews … Einarbeitung … leicht anderes Profil der […]

, ,

ULA-Nachrichten Ausgabe Februar 2022

In der aktuellen Ausgabe der ULA Führungskräfte-Nachrichten: Streitpunkt EU-Taxonomie: Mehr Pragmatismus in Europa Koalitionsvertrag: Ampelpläne für Führungskräfte auf dem Prüfstand ULA-Sprecherausschusstag 2021: Ergebnisse der Workshops Gebäudesanierung: Diskussion zwischen Union und Grünen Wechsel in der Hauptgeschäftsführung: Schweizer folgt auf Ramme Aktuelle Seminare: Weiterbildung während Corona Weiter zum vollständigen Magazin

,

Leadership Insiders: „Wann bin ich zu kompetent für meine Chef*in?“

Hohe Kompetenzausprägungen sind für die Wahrnehmung von Effektivität von Manager*innen essenziell. Eine neue Studie zeigt, dass die effektivsten Manager*innen nicht nur besonders hohe Managementfähigkeiten haben sollten – sondern, diese auch überwiegend mit den Managementfähigkeiten ihrer Vorgesetzten überlappen müssen. D.h. Wie effektiv eine Manager*in heute im Unternehmen gesehen wird, hängt maßgeblich davon ab, wie gut die […]

, ,

Pro & Contra: Gebäudesanierung – Mehr Effizienz durch Ordnungsrecht?

Laut einem Gesetzesvorschlag der Europäischen Kommission würden Millionen von Hausbesitzern in der EU zu umfassenden energetischen Sanierungen oder zu praktisch autarken Neubauten gezwungen. Die kontrovers diskutierte Überarbeitung der „Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden“ ist Teil eines Pakets von Klimagesetzen zur Halbierung der Treibhausgasemissionen bis 2030, an denen die Kommission arbeitet. Erfüllt der Entwurf die […]

,

Leadership Insiders: „Entrepreneurial Leadership – Indikator für gesehene Bedrohungen?“

Seit der irische Nationalökonom Richard Cantillon im 18. Jahrhundert den Begriff des Entrepreneurs in das Schrifttum einführte, interessierte man sich fortan insbesondere für die spezifische Persönlichkeit desselben (z.B. Siegerwillen, Initiative, Voraussicht). Bekanntheit erlangte in diesem Zusammenhang vor allem die Analyse des österreichischen Nationalökonomen Joseph A. Schumpeter, der im kraftvollen Bild der „schöpferischen Zerstörung“ den Entrepreneur […]