Einträge von Alexander

, ,

ULA-Nachrichten Ausgabe Dezember 2023

In der aktuellen Ausgabe der ULA-Nachrichten für Führungskräfte: Kommentar: Bundesverfassungsgericht weist Ampel in die Schranken ULA-Klausurtagung: Neue Impulse aus den Verbänden Gastbeitrag: Wie KI den Führungsalltag verändert KI-Guideline der ULA: Handlungsempfehlung für Führungskräfte Mitarbeiterkapitalbeteiligung: Nachholbedarf bei Zukunftsfinanzierungsgesetz Weiterbildung: Aktuelle Seminare des Führungskräfte Instituts Terminvorschau: Veranstaltungen im Überblick Urteil: Betriebsrat bestimmt bei Rückkehr aus Homeoffice mit […]

, , ,

Jahreskonferenz des VAA setzt Zeichen für Transformationsstrompreis

Am 10. und 11. November 2023 hat die Jahreskonferenz des VAA in Mannheim stattgefunden. Einen Tag zuvor hatte sich die Bundesregierung auf ein Strompreispaket geeinigt. Dazu haben die Mitglieder der VAA-Communitys in den Chemie- und Pharmaunternehmen ein klares Zeichen gesetzt: „Es reicht nicht!“, bringt VAA-Hauptgeschäftsführer Stephan Gilow die wichtigste Botschaft der Konferenz auf den Punkt. […]

, ,

Kommentar: Bundesverfassungsgericht weist Ampel in die Schranken

Roland Angst, ULA-Präsident Es ist der große Knall, den alle gehört haben. Noch ist nicht klar, wer politisch am meisten darunter leiden wird. Klar ist nur, dass es Opfer geben wird. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat mit seinem Grundsatzurteil gegen den Nachtragshaushalt 2021 in den Worten von Ulrich Reitz eine „Granate“ in die Ampelkoalition geschmissen. […]

, ,

ULA-Klausurtagung setzt Akzente

Die jährliche Klausurtagung des Deutschen Führungskräfteverbandes ULA hat das Thema Mitgliederbindung in den Mittelpunkt gestellt. Gemeinsam haben sich Vertreter der Mitgliedsverbände am Frankfurter Flughafen in den Räumen der Vereinigung Cockpit über die Initiativen und Ansätze ausgetauscht. Gleichzeitig wurde der Führungskreis über die zahlreichen Aktivitäten für die politische Interessenvertretung der Führungskräfte informiert, darunter die aktuellen Kampagnen […]

, , ,

Homeoffice-Urteil: Mitbestimmungspflicht bei Regelung zur Rückkehr ins Büro

Wenn Arbeitnehmer laut Betriebsvereinbarung in Abstimmung mit ihren Vorgesetzten individuelle Absprachen über mobiles Arbeiten treffen können, ohne das „Wie“ zu regeln, ist eine allgemeine Weisung des Arbeitgebers, wonach eine Anwesenheit an vier Tagen pro Monat geboten ist, mitbestimmungspflichtig. Dies hat das Landesarbeitsgericht München entschieden. Konkret hatte ein Arbeitgeber mit dem Betriebsrat des Unternehmens im Jahr […]

, , , , ,

Künstliche Intelligenz: Guidelines für Führungskräfte

Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, die Arbeitswelt in nahezu allen Bereichen zu verändern. Im Mittelpunkt stehen die Automatisierung von Aufgaben und Arbeitsplätzen, ihre Verlagerung zu autonomen KI-gesteuerten Systemen sowie die Steigerung von Effizienz, Produktivität und Innovation. Damit verbunden sind veränderte Anforderungen an Beschäftigte und Führungskräfte sowie das Entstehen neuer Berufsfelder und Chancen. Die Auswirkungen […]