Einträge von Lena Schröder

, , , ,

ULA-Nachrichten Ausgabe Dezember 2024

ULA-Nachrichten für Führungskräfte: Kommentar: Neuwahlen in Deutschland – Weichenstellung für die Zukunft ULA Intern: Klausurtagung in Berlin – ULA-Verbände diskutieren Strategien Politik: Politik-Dialog von ULA, VAA und VCI – Führungskräfte als Schlüssel zur Transformation Politik: Notizen aus Berlin – Stellungnahmen zu Regierungsplänen Pro und Contra: Spitzensteuersatz im Visier – Debatte mit Christoph Meyer (FDP) und […]

, , ,

Gestresste Führungskräfte: Wie Mitarbeitende zur Herausforderung werden

Gestresste Führungskräfte? Kein Wunder. Arbeitsverdichtung, Zeitdruck, technologische Neuerungen, Konflikte, Verantwortung, Teamfluktuation und steigende Erwartungen von oben – all das sorgt für anhaltenden Stress. Besonders belastend: der Wechsel von Vorgesetzten, der Unsicherheit und Angst auslösen kann. Doch eine Stressquelle wird oft übersehen: die eigenen Mitarbeitenden. Was steckt dahinter? Leadership Insiders beleuchtet, warum gerade das Team eine […]

, , ,

Risikoneigung in Teams gezielt steuern – Risky-Shift-Phänomen

Risikoreichere Entscheidungen sind immer wieder der Wunsch eines CEOs oder der Teamleitung auf den nachfolgenden Ebenen. Wie gelingt es, gewohnte und immer seltener problemgerechte Betrachtungs- und Handlungsmuster aufzubrechen? Das Beharrungsvermögen von Individuen ist bekanntermaßen groß. Vielleicht hat auch deshalb die transformationale Führungstheorie seit den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts so viel Raum in der Führung eingenommen. Wie […]

,

GASTBEITRAG – Führungskapital-Index bewertet politische Führungsstärke

Autor: Univ.-Prof. Dr. Jürgen Weibler Die Qualität politischer Führung entscheidet in Krisenzeiten maßgeblich über Stabilität und Fortschritt. Der Führungskapital-Index von Bennister, Worthy und t’Hart bietet eine strukturierte Methode, um Führungsstärke messbar zu machen. Mit zehn klar definierten Faktoren analysiert dieser sowohl persönliche Fähigkeiten als auch kontextuelle Einflüsse. Doch die Bewertung bleibt fragil: Politische Führung ist […]

, , ,

Pro & Contra: Höhere Steuern auf Spitzenverdienste – Wirtschaftlicher Nutzen oder Risiko?

Die geplante Erhöhung des Spitzen- und Höchststeuersatzes für Topverdiener sorgt in Politik und Wirtschaft für lebhafte Diskussionen. Sollte der Gesetzgeber tatsächlich die Steuersätze für hohe Einkommensgruppen anheben – mit dem Ziel, den Mittelstand steuerlich zu entlasten und die Wirtschaft zu stärken? Könnte eine solche Reform die Wirtschaft ankurbeln oder würde sie Investitionen eher ausbremsen? Dazu […]

, ,

Klausurtagung in Berlin – Verbände diskutieren Strategien

Am 14. und 15 November 2024 kamen die ULA-Mitgliedsverbände zu ihrer Klausurtagung in Berlin zusammen. Angesichts der bevorstehenden Neuwahl des deutschen Bundestages war es neben Berichten aus den Verbänden und der Festlegung der langfristigen Verbandstrategie der richtige Zeitpunkt, um gemeinsam über die zentralen politischen Themen und Aktivitäten für die kommenden Monate zu beraten. Zur Perspektive […]