Einträge von Lena Schröder

,

Führungskräfte-Dialog: Führungskompetenz in diversen Teams

ULA-Führungskräfte-Dialog (digital) mit Prof. Dr. Eric Kearney, Professor für Führung, Organisation und Personal an der Universität Potsdam 15. Oktober 2024, 17:00 bis 18:00 Uhr (Microsoft Teams-Konferenz) Die deutsche Wirtschaft ist eng mit Europa und der Welt vernetzt und zunehmend auf Einwanderung von Fach- und Führungskräften angewiesen. Dies macht sie zu einem Abbild unserer vielfältigen Gesellschaft […]

, , ,

Politische Führung – Führungskapital-Index bewertet Führungsstärke

Wie lässt sich die Stärke politischer Führung konkret bestimmen? Angesichts der aktuellen Krisen rückt die Leistungskraft politischer Führung stärker in den Fokus als in den letzten Jahrzehnten. Dabei ist das Thema keineswegs neu – seit der politischen Philosophie werden die Art und Weise politischer Führung, ihre Legitimation und ihre Wirksamkeit intensiv diskutiert. Der Führungskapital-Index bewertet […]

, ,

ULA-Nachrichten Ausgabe Oktober 2024

ULA-Nachrichten für Führungskräfte: Kommentar: Industriestandort Deutschland – Blick ins Ungewisse ULA Intern: Im Dialog mit BMAS und BDI Politik: Demokratieerklärung – ULA-Beschluss mit klarer Kante Politik: Gastbeitrag von Prof. Guido Möllering zur Debattenkultur in Unternehmen Pro und Contra: Diskussion um den Verbrenner – Reuther und Cademartori beziehen Position Europa: Unconscious Bias – Vorurteilsfrei zu mehr […]

, , ,

Pro & Contra: Aus für den Verbrenner 2035 – Fehler oder Chance?

In der Automobilindustrie und darüber hinaus herrscht Besorgnis über die anhaltend hohe Nachfrage nach Verbrennerfahrzeugen und die stagnierenden oder rückläufigen Verkaufszahlen von Elektroautos. Sollte die Politik in der EU und in Deutschland ihre Ausstiegsziele vor dem Hintergrund dieser Herausforderungen überdenken und anpassen? Wäre es sinnvoll, statt einer reinen Elektrostrategie eine technologieoffene Lösung in Betracht zu […]

,

Debatte um die Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze: Reformen sind überfällig

Berlin, 25.09.2024 – Angesichts der finanziellen Herausforderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung wird eine Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze als politischer Ausweg diskutiert. Doch weder die standardmäßige noch die sprunghafte Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze sind zeitgemäß. Eine Anhebung von derzeit 62.100 Euro auf bis zu 96.600 Euro, wie in der Rentenversicherung ab 2025, würde zu einer Arbeitnehmer-Mehrbelastung […]

, ,

„Chef, wen soll ich wählen?“ – Zum Umgang mit politischen Diskursen in Unternehmen

Gastbeitrag von Prof. Guido Möllering Zum Alltag von Führungskräften gehört es immer mehr, sich auch mit politischen Themen zu befassen. Es gibt viele verschiedene Anlässe und Formen dafür. Stets kann man sich fragen, wie man solche Diskurse sinnvoll und wertvoll gestalten kann. Im Folgenden werden einige Orientierungsmöglichkeiten gezeigt. Das Zitat im Titel des Beitrags stammt […]