Einträge von Lena Schröder

, ,

ULA-Demokratieerklärung – Führungskräfte zeigen Haltung

In Zeiten, in denen radikale und populistische Strömungen die Grundlagen des freiheitlich-demokratischen und sozialen Rechtsstaats infrage stellen, ist es wichtiger denn je, klare Positionen zu beziehen. Die ULA steht für eine wertschätzende und zukunftsorientierte Führungskultur, die Diversität fördert und sich für den Erhalt der demokratischen Grundordnung stark macht. Führungskräfte haben dabei eine besondere Vorbildfunktion und […]

, ,

„Beyond Unconscious Bias“- Seminar in Kopenhagen. Auch Manager haben Vorurteile.

Unbewusste Vorurteile (unconscious bias) beeinflussen unsere täglichen Entscheidungen und können zu Ungleichbehandlung und dem Verlust wertvoller Talente führen. Unser europäischer Dachverband CEC European Managers hat das EU-Projekt „Beyond Unconscious Bias“ ins Leben gerufen, um Führungskräfte auf die wachsenden Herausforderungen unserer Zeit und eine immer vielfältigere Arbeitswelt vorzubereiten. Das Seminar, organisiert von der dänischen Mitgliedsorganisation Lederne […]

, , ,

Über nachhaltige Personalführung und ein gutes Leben

Was muss erfüllt sein, damit beim arbeitenden Menschen ein Zustand erreicht ist, der ihn in die Lage versetzt, Belastungen abwehren, sich gesund, zufrieden und produktiv in der Organisation zu bewegen und ein gutes Gefühl für sein Leben zu haben? Eine Zauberformel dafür gibt es nicht, aber durchaus in sich kohärente „Angriffspunkte“, um sich dem zu […]

,

ULA-Stellungnahme zum Referentenentwurf für ein Zweites Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG II)

Der Deutsche Führungskräfteverband ULA e.V. ist die Stimme für Leistung und Verantwortung. Die ULA vertritt die politischen Interessen der Führungskräfte gegenüber Regierung und Parlament sowohl in Berlin als auch in Brüssel. Mit 13 Mitgliedsverbänden bildet sie den größten Zusammenschluss von Führungskräften in Deutschland. Die ULA ist Gründungsmitglied in der CEC – European Managers, dem von […]

, , ,

Angst vor Beschämung: Das Tabu agiler Teamarbeit – Ein Gastbeitrag

Agile Organisationen stehen vor einer besonderen Herausforderung: Sie müssen nicht nur sachlogische Aufgaben bewältigen, sondern auch komplexe prozessbezogene Fragen wie Partizipation, Gruppenentscheidungen und Selbstorganisation meistern. Im Gegensatz zu traditionellen Strukturen, in denen Rollen und Interaktionen vorgegeben sind, werden in agilen Teams diese Aspekte gemeinsam ausgehandelt. Doch diese emanzipierte Form der Zusammenarbeit ist oft schwer umzusetzen […]

,

GASTBEITRAG DES VCI-PRÄSIDENTEN – Deutschland mit Rundum-Reform zum Greentech-Zentrum machen

Von Dr. Markus Steilemann Herbststimmung im Sommer: Deutschland fällt zurück, dringend nötig sind strukturelle Reformen, klare Orientierung und strategische Ziele. Die konsequente Ausrichtung auf grüne Zukunftstechnologien und die Kreislaufwirtschaft ist ein zukunftsweisender, lohnender Weg. Dazu braucht es einen Mentalitätswandel – und starke Führungskräfte. Diese wichtige Gruppe verdient gerade jetzt mehr Aufmerksamkeit. Sommer 24, Halbzeit in […]