Umfragen

Symbolfoto Digitalisierung, © vege - Fotolia.com (#139152716)

Unter dem Eindruck des vom Bundesarbeitsministerium angestoßenen Diskussionsprozesses „Arbeiten 4.0“ hat die ULA eine Umfrage über die Veränderungen im Arbeitsleben von Führungskräften angestoßen. Demnach bleibt vor allem bei flexiblen Arbeitsmodellen viel Potenzial unausgeschöpft. Flexibles Arbeiten findet vorwiegend in Form flexibler täglicher Arbeitszeiten statt. In politischer Hinsicht sehen Führungskräfte aber keinen echten Reformbedarf im Arbeits- und […]

Symbolfoto Frau, Chancengleichheit, © pressmaster - Fotolia.com (#92919854)

Wie werden die gesetzlichen Regelungen über die Frauenquote in Aufsichtsräten und Zielgrößen für den Anteil für Frauen in Führungspositionen bewertet? Zu dieser Frage haben die ULA und ihre Mitgliedsorganisation EAF Berlin eine Umfrage unter den Mitgliedern des Umfragepanels Manager Monitor durchgeführt. An der Umfrage teilgenommen haben rund 300 Führungskräfte aus Unternehmen, die mehrheitlich vom Gesetz […]

Umfrage, © vetkit – Fotolia.com (#139369007)

Der Beschäftigtenanteil in der Altersgruppe 45+ ist in vielen Unternehmen bereits heute hoch und wird in Zukunft weiter wachsen. Gerade in wissensintensiven Bereichen ist die Gestaltung dieser Karrierephase für die Unternehmen eine personalpolitische Herausforderung. Vor diesem Hintergrund haben ULA und Führungskräfte Institut mit dem Umfrage-Panel „Manager Monitor“ eine Studie der Unternehmensberatung „Human Consulting“ (im Zeitpunkt […]

Cover Politik in Zahlen

Stirbt das Normalarbeitsverhältnis aus? Zahlen Deutschlands Unternehmen die höchsten Energiepreise? Stagniert in Deutschland (immer noch) das Wachstum der Reallöhne? Diesen und 50 weiteren Fragen widmet sich die die neue Publikation „Politik in Zahlen“, die in zweiter Auflage von der Führungskräftevereinigung ULA und VAA – Führungskräfte Chemie erarbeitet wurde. Die interaktive PDF-Datei kombiniert anschauliche Grafiken mit […]

© sdecoret – Fotolia.com ( #122616893)

Ende Juli erregten Vorschläge der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) für eine Reform des Arbeitszeitrechts Aufsehen. Den Kontext der Vorschläge bilden unter anderem die Veränderungen im Arbeitsleben durch den vermehrten Einsatz mobiler Arbeitsgeräte, ebenso die Globalisierung, die immer öfter zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit von Arbeitnehmern über Zeitzonen hinweg führt. Diesen Fragen widmet sich auch der von […]