Handelsblatt greift ULA-Initiative zu Umgang mit „Politischen Diskursen in Unternehmen“ auf
14.02.2025 – Das Handelsblatt beleuchtet die politische Debatte in deutschen Unternehmen vor der vorgezogenen Bundestagswahl und legt dabei einen besonderen Fokus auf die Rolle der Führungskräfte. Roland Angst, Präsident der ULA – Deutscher Führungskräfteverband, wird zitiert:
„Unsere wirtschaftliche Stärke und Wettbewerbsfähigkeit sind untrennbar mit dem sozialen und politischen Frieden verbunden. Daher gilt es insbesondere für Führungskräfte, Haltung zu zeigen und Verantwortung zu übernehmen.“
Als und Stimme für Leistung und Verantwortung hat die ULA diesem Themenschwerpunkt in den letzten Monaten umfangreiche Aktivitäten gewidmet, wobei sich insbesondere die Mitglieder des wissenschaftlichen Beirates herausragend eingebracht haben. Auf dem Deutscher Führungskräftetag diskutierten beispieslweise Guido Möllering und Manuela Rousseau hierzu mit den Mitgliedern der Sprecherausschüsse der leitenden Angestellten die Chancen und Herausforderungen politischer Diskurse. Unser Keynote-Speaker Markus Steilemann, Covestro CEO und Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI) Präsident, erklärt im Handelsblatt:
„Werte vermitteln, Haltung zeigen – das wird in diesen schwierigen Zeiten insbesondere von Führungskräften erwartet. Dazu gehört auch, aktiv für ein demokratisches und konstruktives Miteinander.“
ULA-Beirat Professor Dr. Guido Möllering, Direktor des Reinhard-Mohn-Instituts für Unternehmensführung an der Universität Witten/Herdecke, erörterte jetzt im Rahmen in einer Handelsblatt-Veranstaltung, wie viel politische Meinungsäußerung im Betrieb erlaubt ist und gab Antworten auf die Frage, wie Politikstreit im Kollegenkreis durch Führungskräfte erfolgreich geschlichtet werden kann.
Möllering führt unter anderem an, dass es den Mitarbeitenden nicht egal sei, wie Ihr Unternehmen sich politisch positioniere. „Darüber zu sprechen, ist angemessen.“ Auch könne das Signal gesendet werden, im demokratischen Spektrum zu bleiben.
Der umfassende Artikel ist in der Print-Ausgabe vom 14. Februar 2025 im Karriere-Teil des Handelsblatts auf den Seiten 61/62 erschienen sowie (kostenpflichtig) online.