Anmeldung zum Deutschen Führungskräftetag 2025, Pressemitteilung zu dem geplanten Sondervermögen, Führungskräfteumfrage 2025, Sozialabgaben-Check: Drohen höhere Belastungen?, Gastbeitrag Rousseau: Schweigen keine Option: Diskurse in Unternehmen, TUM-Konferenz: Sichtbarkeit innovativer Frauen erhöhen
|
ULA-Nachrichten März 2025
Liebe Leserinnen und Leser,
Neue Schulden sollen Deutschlands Handlungsfähigkeit sichern – doch ohne echte Reformen bleibt es Stückwerk. Welche Weichen jetzt gestellt werden müssen, beleuchten wir in unserer aktuellen Pressemitteilung.
Gemeinsam mit der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und dem Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte haben wir eine Umfrage konzipiert, in der wir die Prioritäten aus Sicht der Führungskräfte hinsichtlich dringender Reform- und Strukturmaßnahmen für Deutschland ermitteln. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Auch beim Deutschen Führungskräftetag stehen die Prioritäten für Strukturreformen aus Sicht der Führungskräfte im Mittelpunkt. Unter dem Leitmotto "Zukunft gestalten – Weichen für morgen stellen" werden wir außerdem Führung in polarisierenden Zeiten und die Vorbereitung der Sprecherausschusswahlen 2026 diskutieren. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!
Mit dem Artikel „Politische Debatten am Arbeitsplatz“ waren wir zuletzt im Handelsblatt vertreten und haben dort die Rolle von Führungskräften beleuchtet. Wieso eine vielfältige und integrative Arbeitswelt nicht nur unsere demokratischen Werte widerspiegelt, sondern auch ein wichtiger Motor für Innovation und wirtschaftlichen Erfolg ist, erläutert ULA-Beirätin Prof. Manuela Rousseau in ihrem Gastbeitrag. Nutzen Sie außerdem unseren Arbeitnehmer-Rechner, um die Auswirkungen einer potenziellen, sprunghaften Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze auf Ihre Finanzen zu kalkulieren. In der aktuellen Ausgabe der ULA-Nachrichten erfahren Sie alles über kommende Events, Netzwerkaktivitäten und die neuesten Projekte des Deutschen Führungskräfteverbands.
Viel Freude beim Lesen!
Ihr ULA-Team |
|
|
Jetzt Ticket sichern: Deutscher Führungskräftetag 2025
|
 | |
|
|
|
|
Reformdruck bleibt trotz Sondervermögen unverändert hoch - CDU/CSU und SPD müssen entschlossen und ideologiefrei handeln
Die ULA sieht in der Einigung von Union und SPD auf ein weiteres schuldenfinanziertes Finanzpaket ein wichtiges Signal der Handlungsfähigkeit. Entscheidend sei jedoch, dass dieses von echten Strukturreformen begleitet wird.
|
|
|
|
Machen Sie mit! Führungskräfteumfrage 2025: Standort Deutschland - Der Blick der Führungskräfte
|
|
Die ULA im Handelsblatt
Politische Debatten in deutschen Unternehmen können heikel sein. Wie Sie mit diesen als Fach- oder Führungskraft umgehen lesen Sie hier. Beachten Sie auch gerne unseren LinkedIn-Beitrag.
|
|
|
|
Schweigen keine Option: Diskurse in Unternehmen
Gastbeitrag von Prof. Manuela Rousseau
Führungskräfte tragen Verantwortung für eine inklusive Unternehmenskultur. Lesen Sie hier, wie Sie Vielfalt, Teilhabe und Demokratie aktiv fördern können.
|
|
|
|
Sozialabgaben-Check: Drohen höhere Belastungen?
|
|
|
70 Jahre syntra - Ein Anlass zu feiern!
|
|
|
|
|
|
|
#BeyondBias: Diskriminierung entgegentreten
Die Kampagne #BeyondBias von CEC European Managers setzt sich für mehr Vielfalt im Management ein, indem sie sensibilisiert und vorurteilsfreie Führung fördert.
|
|
|
|
VAA & DECHEMA: Arbeitsplätze in Gefahr
|
|
|
Nach einer Umfrage gefährden schlechte Standortbedingungen die Arbeitsplätze in der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland.
|
|
|
|
BVBC-Newsletter jetzt abbonieren!
|
 | |
|
|
|
|
Konferenz: Sichtbarkeit innovativer Frauen erhöhen
|
|
Wohlbefinden von Mitarbeitenden – Was heißt das?
|
 | |
Das Wohlbefinden von Mitarbeitenden ist ein zentrales Thema der Organisationsforschung – doch was genau bedeutet es eigentlich?
|
|
|
|
ULA-Nachrichten Ausgabe Februar 2025
Die Beiträge der ULA-Nachrichten können Sie auch weiterhin wie gewohnt in der PDF-Ausgabe nachlesen.
|
|
|
|