Parlamentarischer Abend: Grüne Branche entscheidender Partner im Kampf gegen den Klimawandel
Am 14. Oktober 2019 fand der 14. gemeinsame Parlamentarische Abend des VDL Bundesverbandes, Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e. V. sowie des Bundesverbandes der Hochschulabsolventen/Ingenieure Gartenbau und Landschaftsarchitektur (BHGL) in Berlin statt. Viele Abgeordnete der im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien waren der Einladung der beiden Berufsverbände gefolgt. Zudem konnten wieder zahlreiche Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung sowie der Spitzenverbände des Agribusiness im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft begrüßt werden.
Klimaschutz ist wichtige Aufgabe des Berufsstands
„Für uns als VDL – dem größten akademischen Berufsverband im Agrar-, Ernährungs- und Umweltbereich in Deutschland – gehört es zu unseren Aufgaben, unseren Berufsstand für die Bewältigung zentraler Zukunftsaufgaben zu positionieren“, erklärte Verbandspräsident Markus W. Ebel-Waldmann in seiner Eröffnungsrede. „Neben den Herausforderungen, die die Digitalisierung mit sich bringt, zählt hierzu zweifelsfrei auch der Klimaschutz.“
Er verwies auf das VDL-Fachforum zum Thema „Der Klimawandel und seine Folgen – Auswirkungen auf das Agribusiness und den Berufsstand“, das am selben Tag in Berlin stattgefunden hatte. „Der vergangene Sommer geht nicht nur als zweitwärmster, sondern auch als zweittrockenster Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in die Geschichte ein“, erklärte Ebel-Waldmann.
Die aktuelle Situation bedinge auch eine Wandlung des Arbeitsmarktes für Agrar- und Ernährungswissenschaftler. „Die Herausforderungen, die allein hier auf uns zukommen, unterstreichen, dass der Weg des VDL, in der berufsständischen Vertretung der akademischen Berufe im Grünen Bereich und den vor- und nachgelagerten Bereichen wesentlich enger zusammenzurücken, der richtige ist“, ist sich der Verbandspräsident sicher.
Zum Abschluss betonte Ebel-Waldmann, wie gut die Chancen auf dem Arbeitsmarkt für Hochschulabsolventen der Grünen Studiengänge gerade seien: „Seit einigen Jahren schon können viele Unternehmen, aber auch die öffentliche Verwaltung ihren Bedarf an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nicht mehr voll – oder nur mit großen Anstrengungen – decken. Gut qualifizierte Fach- und Führungskräfte sind auch weiterhin gesucht!“
Gartenbauwissenschaften bieten Lösungsansätze
„Die Gartenbauwissenschaften sind hervorragend aufgestellt, um wichtige Lösungsansätze im Kampf gegen den Klimawandel zu erarbeiten“, betonte der Präsident des Bundesverbands der Hochschulabsolventen/Ingenieure Gartenbau und Landschaftsarchitektur (BHGL), Marc-Guido Megies. Das zeige auch das bundesweit vom BMEL ausgeschriebene erfolgreiche Verbund-Projekt HORTINOVA mit den Zukunftsthemen Gartenbau 4.0, Gartenbau als ressourcenschonende Kreislaufsysteme Schwerpunkt „Torfersatz“ 2018, Pesticide Free Horticulture, Gartenbau als Lieferant von Inhalts- und Rohstoffen und Urbaner Gartenbau.
Zur Bearbeitung der Lösungsansätze würden jedoch auch zukünftig qualifizierte Professuren benötigt. „Der Fachkräftemangel in den Gartenbauunternehmen ist deutlich spürbar! Deshalb appelliere ich an Politik und Präsidien, Dekaninnen und Dekane sowie Studiendekane der Hochschulen und Universitäten Gartenbauprofessuren auszuschreiben und wiederzubesetzen!“, so der Verbandspäsident Megies.
Mit großer Besorgnis verfolge der BHGL im Schulterschluss mit dem Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) die bekanntgewordenen Pläne des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat (BMI), das bisherige Programm zum Stadtgrün als eigenen Titel aufzulösen und in andere Förderprogramme zu integrieren. „Insbesondere fürchten wir eine Fremdverwendung der bisherigen Mittel und unterschiedliche Umsetzung in den Bundesländern. Angesichts der jüngsten Hitzeperioden und eines wachsenden Bewusstseins zur Bedeutung des Stadtgrüns für das Stadtklima ist diese Entscheidung absolut unverständlich“, machte der Verbandspräsident deutlich.
Bewusstseinswandel in der Bevölkerung
„Es gibt keinen Zweifel, dass der Klimawandel von Menschen gemacht ist. Es ist eine globale Herausforderung, die nur gemeinsam bewältigt werden kann. Und es muss schnell gehandelt werden“, sagte der Senator für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung des Landes Berlin, Dr. Dirk Behrendt, in seinem Grußwort.
Insbesondere von Seiten der Bürgerinnen und Bürger steige der Handlungsdruck. In breiten Kreisen der Bevölkerung finde mit Blick auf den Klima- und Umweltschutz gerade ein Umdenken statt. „Dieser Bewusstseinswandel wird auf Dauer Folgen haben: für die Energiewirtschaft, die Industrie, den Verkehr, aber auch für die Land- und Ernährungswirtschaft“, so Dr. Behrendt.
Man dürfe daher nicht nur fragen, welche Auswirkungen der Klimawandel auf die Landwirtschaft, sondern auch welche Auswirkungen die Landwirtschaft auf den Klimawandel habe. „Wenn wir es mit dem Umwelt- und Klimaschutz ernst meinen, dann muss sich auch in der Landwirtschaft etwas ändern“, betonte der Senator. „Wenn wir den Klimawandel stoppen wollen, benötigen wir nicht nur die Energiewende und die Verkehrswende in Deutschland. Wenn wir den Klimawandel stoppen wollen, dann muss auch die Agrarwende kommen.“
Es gebe viele Möglichkeiten, den Bewusstseinswandel der Bevölkerung in die Tat umzusetzen. „Das bedeutet sicherlich eine Umstellung für die Land- und Ernährungswirtschaft. Aber ich bin mir sicher, dass es sich am Ende lohnen wird. Für die Landwirtinnen und Landwirte, für die Bevölkerung und eben auch für unser Klima und unsere Umwelt“, so Senator Dr. Behrendt.
Land- und Forstwirtschaft bedeutende Partner im Kampf gegen den Klimawandel
„Der VDL hat mit seinem heutigen Fachforum zum Thema Klimawandel den Nerv der Zeit getroffen“, hob Walter Dübner, Ministerialrat im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), in seinem Grußwort hervor. Er betonte, dass der Land- und Forstwirtschaft eine wichtige Rolle beim Stopp des Klimawandels zukomme. „Im Gegensatz zu allen anderen Sektoren können die Land- und Forstwirtschaft CO2 binden: in den Böden und in den Hölzern der Wälder. Beides sind effektive Treibhausgassenken“, so Dübner.
Was die Land- und Ernährungswirtschaft angehe, so lege der Schwerpunkt des Zehn-Punkte-Plans für mehr Klimaschutz des BMEL auf Maßnahmen zur Minderung von Emissionen und dem effizienteren Einsatz von Ressourcen. Exemplarisch nannte er drei Bereiche, von denen das Landwirtschaftsministerium die höchsten Einsparpotenziale erwarte: Die Senkung der Stickstoffüberschüsse, die Erhaltung bzw. Renaturierung von Moorböden sowie die Stärkung nachhaltiger Ernährungsweisen.
Zudem betonte MinR Dübner, wie wichtig Wälder in puncto Klimaschutz seien: „Die größte Bedeutung mit Blick auf Klimaschutz kommt der Erhaltung und nachhaltigen Bewirtschaftung unserer Wälder zu. Unser wissenschaftlicher Beirat für Waldpolitik hat errechnet, dass unsere Wälder sowie die nachhaltige Forstwirtschaft und die damit verbundene Holznutzung im Jahr 2014 rund 127 Mio. t CO2 gebunden bzw. durch Substitutionseffekte reduziert haben. Der Wald ist damit unser größter Trumpf beim Klimaschutz.“